Filterschliessen
Darstellung: Raster Tapete Liste

Die Sammlung der PTSS

Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.

Grosse Ansicht Ansicht minimieren
Devotionsbild der Familie Funk

Devotionsbild der familie Funk

Bernhard Strigel (um 1460–1528), um 1513
Urteil des Paris

Urteil des Paris

Lucas Cranach der Ältere (um–1553), werkstatt um 1525, um 1525
Bildnis eines bärtigen Mannes

Bildnis eines bärtigen Mannes

Lucas Cranach der Ältere (um 1472–1553), 1527
Bildnis Bürgermeister Alexander Peyer

Bildnis Bürgermeister Alexander Peyer

Hans Asper (um 1499–1571), 1554
Bildnis eines jüngeren Mannes

Bildnis eines jüngeren Mannes

Ambrosius Holbein (um 1494–um 1519), um 1519
Maria mit Kind und Traube (Traubenmadonna) (Restauriert)

Maria mit Kind und Traube (Traubenmadonna)

Lucas Cranach der Ältere (um 1472–1553), um 1535-40
Bildnis Herzog Wilhelm IV. von Bayern

Bildnis Herzog Wilhelm IV. von Bayern

Barthel Beham (um 1502–1540), um 1533
Bildnis Maria Jacobaea, Gemahlin des Herzog Wilhelm IV. von Bayern

Bildnis Maria Jacobaea, Gemahlin des Herzog Wilhelm IV. von Bayern

Barthel Beham (um 1502–1540), 1534
Knabenbildnis aus der Familie Peyer

Knabenbildnis aus der Familie Peyer

Johann Ulrich Schnetzler (1704–1763), 1746
Bildnis David Peyer

Bildnis David Peyer

Daniel Lindtmayer der Jüngere (1552–1603/1607), zugeschrieben 1588, 1588
Bildnis Hans Ludwig Peyer-Seiler (1645 – 1741)

Bildnis Hans Ludwig Peyer-Seiler (1645 – 1741)

Dietegen Seiler (1693 – 1774), 1727
Bildnis Judith Peyer (1593-1659)

Bildnis Judith Peyer (1593-1659)

Unbekannt, 1648
Geburt Christi

Geburt Christi

Unbekannt, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Aeneas und Anchises fliehen aus Troja (Kopie nach Federico Barocci)

Aeneas und Anchises fliehen aus Troja (Kopie nach Federico Barocci)

Johann Martin Veith (1650–1717), Anfang 18. Jh.
Bildnis Dr. med. Hermann Peyer

Bildnis Dr. med. Hermann Peyer

Richard Emil Amsler (1859–1934), 1915
Bildnis Johann Jakob Maurer

Bildnis Johann Jakob Maurer

unbekannt/ Jacob Maurer (1737–1780), frühere Zuschreibung, um 1770
Bildnis Hans Kaspar Peyer

Bildnis Hans Kaspar Peyer

Unbekannt, um 1640
Bildnis des 6-jährigen Johann Bernhard Peyer

Bildnis des 6-jährigen Johann Bernhard Peyer (1847-1933)

Jérôme Hünerwadel (1829–1859), 1853/54
Hans Friedrich Peyer-Im Thurn mit seiner Familie

Hans Friedrich Peyer-Im Thurn, Obherr zur mittleren Fels, mit seiner Familie

Conrad Meyer (1618–1689), 1653
Bildnis Heinrich Peyer-von Schmid

Bildnis Heinrich Peyer-von Schmid (1529 – 1574)

Unbekannt, nach 1574
Bildnis Johann Jakob Stokar

Bildnis Johann Jakob Stokar (1615 – 1681) im Alter von 65 Jahren

Unbekannt, nach 1681
Bildnis David Peyer-Ziegler

Bildnis David Peyer-Ziegler (1622 – 1691) im Alter von 65 Jahren

Daniel de Savoye (1654 – 1716) , zugeschrieben, 1686
Bildnis Anna Katharina Peyer-Ziegler

Bildnis Anna Katharina Peyer-Ziegler (1628 – 1690)

Daniel de Savoye (1654 – 1716), zugeschrieben, 1686
Bildnis Dr. iur. Hans Conrad Peyer

Bildnis Dr. iur. Hans Conrad Peyer (1569 – 1623)

Unbekannt, um 1620
Junker

Junker

Emil Häfelin (1921–2001), 1988 - 1989
Atavus

Atavus

Emil Häfelin (1921–2001), 1986 - 1990
Suvata

Suvata

Emil Häfelin (1921–2001), 1985 - 1992
Entwurf für das Mittelfeld einer Scheibe mit Mucius Scaevola

Entwurf für das Mittelfeld einer Scheibe mit Mucius Scaevola

Werner Kübler d.J. (1582–1621), 1606
Scheibenriss mit unbekanntem Wappen und der Enthauptung des Johannes des Täufers

Scheibenriss mit unbekanntem Wappen und der Enthauptung des Johannes des Täufers

Werner Kübler d.J. (1582–1621), 1609
Schlachtenszene

Schlachtenszene

Werner Kübler d.J. (1582–1621), 1607
Scheibenriss mit dem Abschied des verlorenen Sohnes

Scheibenriss mit dem Abschied des verlorenen Sohnes

Werner Kübler d.J. (1582–1621), 1604
Riss für Wappenscheibe Eitelfriedrich, Graf zu Lupfen und Landgraf zu Stühlingen

Scheibenriss für Wappenscheibe Eitelfriedrich, Graf zu Lupfen und Landgraf zu Stühlingen

Daniel Lang (1543–nach 1602) (?), 1567
Scheibenriss mit den Wappen der Allianz Heinrich Peyer und Marina Schmidin

Scheibenriss mit den Wappen der Allianz Heinrich Peyer und Marina Schmidin

Daniel Lang (1543–nach 1602), 1571
Scheibenriss mit den Wappen der Allianz Heinrich Peyer mit den Wecken (1529-1574) und Marina Schmid

Scheibenriss mit den Wappen der Allianz Heinrich Peyer mit den Wecken (1529-1574) und Marina Schmid

Daniel Lang (1543–nach 1602) (?), 1568
Saturn zwischen zwei Pferden und ihren Reitern

Saturn zwischen zwei Pferden und ihren Reitern

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1609
Scheibenriss Hans Peyer mit den Wecken (1450-1532/33), Bürgermeister der Stadt Schaffhausen

Scheibenriss Hans Peyer mit den Wecken (1450-1532/33), Bürgermeister der Stadt Schaffhausen

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, 1606
Scheibenriss für Allianzwappenscheibe (Samuel?) Peyer mit den Wecken und (Barbara?) Ziegler

Scheibenriss für Allianzwappenscheibe (Samuel?) Peyer mit den Wecken und (Barbara?) Ziegler

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, um 1600 – 1610
Riss für Allianzwappenscheibe Michel Bäldi (Beldi) und Anna Peyer mit den Wecken (geb.1565), mit Personifikationen Pax und Victoria

Riss für Allianzwappenscheibe Michel Bäldi (Beldi) und Anna Peyer mit den Wecken (geb.1565), mit Personifikationen Pax und Victoria

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1600
Scheibenriss für Wappenscheibe Peyer mit den Wecken mit Personifikationen der vier Jahreszeiten

Scheibenriss für Wappenscheibe Peyer mit den Wecken mit Personifikationen der vier Jahreszeiten

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, um 1600 – 1610
Riss für runde Allianzwappenscheibe Peyer mit den Wecken und Peyer im Hof

Scheibenriss für runde Allianzwappenscheibe Peyer mit den Wecken und Peyer im Hof

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, um 1610 – 1620
Riss für runde Allianzwappenscheibe Tobias Peyer mit den Wecken (1560 - 1620) und Ursula Zollikofer (gest. 1637) mit der Personifikation der Gloria und der Justitia

Riss für runde Allianzwappenscheibe Tobias Peyer mit den Wecken (1560 - 1620) und Ursula Zollikofer (gest. 1637) mit der Personifikation der Gloria und der Justitia

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1595
Riss für Allianzwappenscheibe Peyer mit den Wecken und Peyer im Hof mit Personifikationen der Caritas und der Patientia

Riss für Allianzwappenscheibe Peyer mit den Wecken und Peyer im Hof mit Personifikationen der Caritas und der Patientia

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1602
Scheibenriss mit leerem Wappenschild

Scheibenriss mit leerem Wappenschild

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1597
Scheibenriss mit den Wappen der Allianz Jörg Peyer und Ursula Peyer Im Hof

Scheibenriss mit den Wappen der Allianz Jörg Peyer und Ursula Peyer Im Hof

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, 1613
Die Arbeiten im Weinberg

Die Arbeiten im Weinberg

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1595
Tuchladen

Tuchladen

Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1595
Scheibenriss-Umrahmung mit Allianzwappen Matthäus Zollikofer und Judith Peyer, St. Gallen

Scheibenriss-Umrahmung mit Allianzwappen Matthäus Zollikofer und Judith Peyer, St. Gallen

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), zugeschrieben, 1570
Scheibenriss mit Joseph und Potiphars Weib

Scheibenriss mit Joseph und Potiphars Weib

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), zugeschrieben, um 1560 – 1570
Scheibenriss Simon von Breitenlandenburg / Propst zu Clingnoun (Klingnau)

Scheibenriss Simon von Breitenlandenburg / Propst zu Clingnoun (Klingnau)

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Umkreis, 1575
Riss für Wappenscheibe Hieronymus Pappus d.Ä. von Lindau

Riss für Wappenscheibe Hieronymus Pappus d.Ä. von Lindau

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Werkstatt, 1554
Riss für Wappenscheibe Hans Wildeisen und Heinrich Öchsli von Schaffhausen

Riss für Wappenscheibe Hans Wildeisen und Heinrich Öchsli von Schaffhausen

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Werkstatt, 1550 – 1560
Riss für Wappenscheibe Jakob Gries und Martin Schnider (Schneider)

Riss für Wappenscheibe Jakob Gries und Martin Schnider (Schneider)

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Werkstatt, 1560 – 1575
Riss für Wappenscheibe Georg Ehinger von Ulm

Riss für Wappenscheibe Georg Ehinger von Ulm

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Werkstatt, 1554
Riss für Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Riss für Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Werkstatt um 1564, um 1564
Riss für Allianzwappenscheibe Johann Frank von Breisach und Benedikta Botzhenn

Riss für Allianzwappenscheibe Johann Frank von Breisach und Benedikta Botzhenn

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), zugeschrieben, um 1550 – 1560
Scheibenriss mit den Wappen der Allianz Peyer Schmid

Scheibenriss mit Allianzwappen Heinrich Peyer mit den Wecken (1529 – 1574) und Marina Schmid

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), zugeschrieben, um 1568
Caritas (Scheibenriss-Fragment)

Caritas (Scheibenriss-Fragment)

Daniel Lindtmayer d.J. (1552–1603/1607), um 1583
Rundriss mit dem Urteil Salomos und den Wappen Zacharias Schmid und Ursula Stierlin

Rundriss mit dem Urteil Salomos und den Wappen Zacharias Schmid und Ursula Stierlin

Daniel Lindtmayer d.J. (1552–1603/1607), 1582
Scheibenriss mit Darstellung des Gastmahls der Königin Esther

Scheibenriss mit Darstellung des Gastmahls der Königin Esther

Daniel Lindtmayer d.J. (1552–1603/1607), 1588
Entwurf für die Bemalung des Hauses „Zun drei Ständen“

Entwurf für die Bemalung des Hauses „Zun drei Ständen“ (Herrenacker 10, "Peyerburg")

Daniel Lindtmayer d.J. (1552–1603/1607) , 1587
Scheibenriss für Johann Theobald Wehrli

Scheibenriss für Johann Theobald Wehrli (1558-1598), Abt von Kloster Rheinau, mit den Heiligen Fintan (Findanus) und Benedikt

Daniel Lindtmayer d.J. (1552–1603/1607), 1580er Jahre
Riss für Allianzwappenscheibe von Waldkirch und von Roggwil

Riss für Allianzwappenscheibe von Waldkirch und von Roggwil

Gideon Stimmer (1545–1581/1582), zugeschrieben / Hans Kaspar Lang d.Ä. (1571–1645), frühere Zuschreibung, um 1570
Geburt Christi

Geburt Christi

Tobias Stimmer (1539–1584), 1565
Scheibenriss mit der Geburt Christi und vier Familienwappen

Scheibenriss mit der Geburt Christi und vier Familienwappen (Buggin[?], Irmensee, Mörikofer und unbekannt)

Tobias Stimmer (1539–1584), um 1570
Selbstbildnis

Selbstbildnis

Tobias Stimmer (1539–1584), um 1563
Der heilige Paulus aus einer Apostel-Serie

Der heilige Paulus aus einer Apostel-Serie

Tobias Stimmer (1539–1584), 1578
Fragment eines Scheibenrisses mit der Verklärung Christi

Fragment eines Scheibenrisses mit der Verklärung Christi

Tobias Stimmer (1539–1584), Umkreis, um 1565
Riss für eine Scheibe der Schaffhauser Büchsenschützen

Riss für eine Scheibe der Schaffhauser Büchsenschützen

Unbekannt, nach Felix Lindtmayer d.J. (um 1523/1524–1574), um 1573
Scheibenriss mit Engel mit Schwert "Psalm XXIII" und vier Posaune blasende Engel, einer mit Wappen Peyer

Scheibenriss mit Engel mit Schwert "Psalm XXIII" und vier Posaune blasende Engel, einer mit Wappen Peyer

Unbekannt, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Scheibenrundriss mit Allianzwappen Im Thurn-und Peyer-Peyer mit den Wecken

Scheibenrundriss mit Allianzwappen Im Thurn-und Peyer-Peyer mit den Wecken

Unbekannt (deutsch), 1600 - 1650
Scheibenriss mit Wappen Oschwald. Peyer mit den Wecken, Ringk v. Wildenberg, Peyer im Hof und zwei weiteren Wappen

Scheibenriss mit Wappen Oschwald. Peyer mit den Wecken, Ringk v. Wildenberg, Peyer im Hof und zwei weiteren Wappen

Unbekannt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Bannerträger von Schaffhausen

Bannerträger von Schaffhausen

Unbekannt, 1. Hälfte 17. Jahrhundert
D. Johannes Ammannus (Vater des Künstlers) "Ecclesiae Scaphusience Pastor Vigilantis"

D. Johannes Ammannus (Vater des Künstlers) "Ecclesiae Scaphusience Pastor Vigilantis"

Johann Conrad Ammann (1669–1724), vor 1751
Antistes Johann Georg Schalch (1609-1686), Schaffhausen, im Alter von 68 Jahren

Antistes Johann Georg Schalch (1609-1686), Schaffhausen, im Alter von 68 Jahren

Johann Jakob Peyer, Zeichner / Philipp Kilian (1628–1693), Stecher , 1677
Pfarrer Johannes Kirchhofer aus Schaffhausen

Pfarrer Johannes Kirchhofer aus Schaffhausen

Johann Jakob Schärer (1667–1736), um 1719
Bildnis Johann Ludwig Peyer

Bildnis Johann Ludwig Peyer

Dietegen Seiler (1693–1774), nach Johann Georg Seiler (1663–1740), 1718
J. Rodolf Schmid (1590–1667). Baron de Schwarzhorn, Ambassadeur de L'Empéreur à la Porte Ottoman

J. Rodolf Schmid (1590–1667). Baron de Schwarzhorn, Ambassadeur de L'Empéreur à la Porte Ottoman

Unbekannt, nach 1667
Vesperbild (Vorderseite)

Vesperbild

Meister von Eriskirch, um 1420
Johannes der Täufer (Vorderseite)

Johannes der Täufer

Gregor Erhart, Umkreis, um 1500
Heiliger Rochus (Vorderseite)

Heiliger Rochus

Unbekannt, um 1500
Heiliger Sebastian

Heiliger Sebastian

Unbekannt, um 1500
Visitatio (Vorderseite)

Visitatio

Unbekannt (Konstanz ?) about 1520, um 1520
Wappenscheibe Johann Jakob Peyer mit den Wecken

Wappenscheibe Johann Jakob Peyer mit den Wecken, Stadtrichter

Christoph Ammann (1646 – 1712), zugeschrieben
Wappenscheibe des Vogtgerichts Schaffhausen

Wappenscheibe des Vogtgerichts Schaffhausen

Hans Heinrich Ammann (1637 – 1669), zugeschrieben, 1669
Wappenscheibe des Stadt- oder Schuldgerichts Schaffhausen

Wappenscheibe des Stadt- oder Schuldgerichts Schaffhausen

Hans Heinrich Ammann (1637 – 1669), zugeschrieben, 1669
Glascheibe Gebrüder Hans und Heinrich Peyer mit den Wecken mit Darstellung des Gleichnisses mit dem Blinden und dem Lahmen

Glascheibe Gebrüder Hans und Heinrich Peyer mit den Wecken mit Darstellung des Gleichnisses mit dem Blinden und dem Lahmen

Niklaus Bluntschli (vor 1525–1605), zugeschrieben, 1555
Allianzwappenscheibe Onofrius von Waldkirch und Margaret Peyer mit den Wecken mit Darstellung der Geschichte mit Christus und der Ehebrecherin

Allianzwappenscheibe Onofrius von Waldkirch und Margaret Peyer mit den Wecken mit Darstellung der Geschichte mit Christus und der Ehebrecherin

Niklaus Bluntschli (vor 1525–1605), zugeschrieben, 1556
Wappenscheibe Kloster Allerheiligen mit Wappen von Propst Wilhelm Schupp

Wappenscheibe Kloster Allerheiligen mit Wappen von Propst Wilhelm Schupp

Lienhard Brun (1514–1538), 1529
Wappenscheibe Kaspar Keller mit der Parabel vom Stäbebrechen

Wappenscheibe Kaspar Keller mit der Parabel vom Stäbebrechen

Werner Kübler d.J. (1582–1621), 1607

Runde Allianzwappenscheibe Heinrich Peyer mit den Wecken (1529 – 1574) und Maria Schmid

Daniel Lang (1543–nach 1602), Entwurf (?), 1572

Runde Allianzwappenscheibe Hans Jakob Peyer mit den Wecken und Dorothea Peyer im Hof

Daniel Lang (1543 – nach 1602), 1586
Runde Allianzwappenscheibe Hans Friedrich Ifflinger von Graneck und Dorothea von Kaltenthal

Runde Allianzwappenscheibe Hans Friedrich Ifflinger von Graneck und Dorothea von Kaltenthal

Hans Caspar Lang der Ältere (1571 – 1645), 1601
Runde Allianzwappenscheibe Franz Ziegler und Magdalena von Waldkirch

Runde Allianzwappenscheibe Franz Ziegler und Magdalena von Waldkirch

Hans Caspar Lang der Ältere (1571 – 1645), zugeschrieben, 1603 (?)
Bildscheibe Alexander Peyer mit den Wecken (1562 – 1618) und Maria Oschwald

Bildscheibe Alexander Peyer mit den Wecken (1562 – 1618) und Maria Oschwald

Hans Caspar Lang der Ältere (1571 – 1645), zugeschrieben, 1606
Allianzwappenscheibe Hans Wilhelm von Fulach und Veronika von Reischach (gest. 1613)

Allianzwappenscheibe Hans Wilhelm von Fulach und Veronika von Reischach (gest. 1613)

Hans Kaspar Lang d.Ä. (1571–1645), Werkstatt, 1610
Wappenscheibe Bernhardin Peyer Im Hof II. (1527 – 1582)

Wappenscheibe Bernhardin Peyer Im Hof II. (1527 – 1582)

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), um 1570
Glasgemälde Mondsichelmadonna

Glasgemälde Mondsichelmadonna

Hieronymus Lang d.Ä. (um 1520–1582), Werkstatt, um 1560 – 1570
Gemeindescheibe Unterhallau

Gemeindescheibe Unterhallau

Felix Lindtmayer der Jüngere (1524 – 1574), zugeschrieben, 1542
Figurenscheibe Galle Jäger und Felix Lindtmayer der Jüngere

Figurenscheibe von Galle Jäger und Felix Lindtmayer der Jüngere

Felix Lindtmayer der Jüngere (1524 – 1574), zugeschrieben, 1552
Bildscheibe von sechs (Künstler-) Gesellen

Bildscheibe von sechs (Künstler-)Gesellen

Felix Lindtmayer der Jüngere (1524 – 1574), zugeschrieben, 1568
Wappenscheibe (Hans) Heinrich Irmensee (gest. 1591)

Wappenscheibe (Hans) Heinrich Irmensee (gest. 1591)

Felix Lindtmayer d.J. (um 1523/1524–1574), Werkstatt (?), 1571
Allianzwappenscheibe Franz Ziegler, Magdalena von Waldkirch und Maria Peyer mit den Wecken (1588 – 1664)

Allianzwappenscheibe Franz Ziegler, Magdalena von Waldkirch und Maria Peyer mit den Wecken (1588 – 1664)

Josias Murer (1564 – 1630), 1616
Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1597 – 1673) und Dorothea Peyer mit den Weken (1607 – 1673)

Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1597 – 1673) und Dorothea Peyer mit den Weken (1607 – 1673)

Hans Martin Spleiss (1592 – 1671), zugeschrieben, 1635
Allianzwappenscheibe Joachim Peyer mit den Wecken (1609 – 1635) und Susanna Ziegler (gest. 1677)

Allianzwappenscheibe Joachim Peyer mit den Wecken (1609 – 1635) und Susanna Ziegler (gest. 1677)

Hans Martin Spleiss (1592 – 1671), zugeschrieben, 1632

Allianzwappenscheibe Georg Peyer mit den Wecken (1586 – 1648) und Ursula Peyer im Hof (1593 – 1665)

Hans Martin Spleiss (1592 – 1671), zugeschrieben, 1635
Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Willkommscheibe mit unbekanntem Stifterpaar

Unbekannt, um 1550
Willkommscheibe Hans Hüsler (Hüster) und Frau

Willkommscheibe Hans Hüsler (Hüster) und Frau

Unbekannt, 1561
Figurenscheibe mit den Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1538 – 1600) und Margret Rordorf (gest. 1594)

Figurenscheibe mit den Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1538 – 1600) und Margret Rordorf (gest. 1594)

Unbekannt, 1563
Standesscheibe Schaffhausen

Standesscheibe Schaffhausen

Unbekannt, 1567
Stadtscheibe Diessenhofen

Stadtscheibe Diessenhofen

Unbekannt (schaffhausisch), 1571
Allianzwappenscheibe Martin Peyer mit den Wecken und Elisabeth Ziegler mit dem Urteil Salomos

Allianzwappenscheibe Martin Peyer mit den Wecken und Elisabeth Ziegler mit dem Urteil Salomos

Unbekannt, 1573
Allianzwappenscheibe Hans Jakob Hünerwadel (gest. 1598) und Dorothea Schwarz mit der Auferstehung Christi

Allianzwappenscheibe Hans Jakob Hünerwadel (gest. 1598) und Dorothea Schwarz mit der Auferstehung Christi

Unbekannt, 1587
Allianzwappenscheibe von Waldteich und Peyer mit den Wecken

Allianzwappenscheibe von Waldkirch und Peyer mit den Wecken

Unbekannt, um 1600
Rundscheibe mit Wappen Oschwald und unbekanntem Wappen

Rundscheibe mit Wappen Oschwald und unbekanntem Wappen

Unbekannt, um 1600
Allianzscheibe Hans Conrad Baldenhofer und Ursula Schalch  sowie Zacharias Billing und Maria Hermann mit Darstellung des Sündenfalls

Allianzscheibe Hans Conrad Baldenhofer und Ursula Schalch sowie Zacharias Billing und Maria Hermann mit Darstellung des Sündenfalls

Unbekannt, 1603
Runde Figurenscheibe mit Allianzwappen Dietgen Ring von Wildebern

Runde Figurenscheibe mit Allianzwappen Dietegen Ringk von Wildenberg (1589 – 1618) und Magdalena Im Thurn

Unbekannt, 1611

Wappenscheibe Joachim Im Thurn (1545 – 1596)

Unbekannt, nach Daniel Lang (1543–nach 1602), um 1900
Runde Allianzwappenscheibe Joachim Peyer mit den Wecken und Susanna Ziegler

Runde Allianzwappenscheibe Joachim Peyer mit den Wecken (1609 – 1635) und Susanna Ziegler (gestb. 1677)

Unbekannt, um 1900
Venus erscheint Aeneas und Achates auf dem Weg nach Karthago

Venus erscheint Aeneas und Achates auf dem Weg nach Karthago

John Howes (vor 1770–nach 1793), 1775

Miniaturportrait des Carl Albrecht von Frisching (1734 – 1801)

Johann Heinrich Hurter (1734–1799), 1768
Miniaturportrait mit dem Bildnis der Angelika Kauffmann (1741 – 1807)

Miniaturportrait mit dem Bildnis der Angelika Kauffmann (1741 – 1807)

Johann Heinrich Hurter (1734–1799), 1779
Miniatur eines unbekannten Mannes mit Allonge-Perücke und Jabot

Miniatur eines unbekannten Mannes mit Allonge-Perücke und Jabot

Johann Friedrich Peyer (1697–1759), 1718
Miniatur, Dr. med. Johann Conrad Peyer (1653 – 1712)

Miniatur, Dr. med. Johann Conrad Peyer (1653 – 1712)

Unbekannt / Johann Friedrich Peyer (1697–1759), zugeschrieben, um 1700
Miniatur mit Bildnis des Samuel Grynaeus

Miniatur mit Bildnis des Samuel Grynaeus

Abel Stimmer (1542–nach 1606) (?), 1569
Miniatur mit dem Bildnis der Elisabeth Peyer

Miniatur mit dem Bildnis der Elisabeth Peyer, Gemahlin des Samuel Grynäus

Abel Stimmer (1542–nach 1606) (?), 1569
Trinkschale für Ferdinand Ludwig Peyer-Keller (1814 – 1894)

Trinkschale für Ferdinand Ludwig Peyer-Keller (1814 – 1894)

Bosshard und Sohn, 1886
Spanisch - Suppenschüssel mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Spanisch - Suppenschüssel mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Hans Conrad Flach (1616–1682), zugeschrieben, 1643 – 1682 (?)
Schlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher

Schlangenhautbecher oder sog. Schwitzbecher

Hans Jacob I. Läublin (um 1634–um 1692) oder Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), um 4. Viertel 17. Jahrhundert
Messkelch von Pater Bernhard Mayr von Baldegg (1687 – 1756)

Messkelch von Pater Bernhard Mayr von Baldegg (1687 – 1756)

Hans Jakob II. Läublin (1664–1730), 1711 oder 1727
Glockenkanne

Glockenkanne

Andreas Moser (1768–1812), 1790 / 1812
Silberbecher (Zunftbecher)

Silberbecher (Zunftbecher)

Hans Georg Oschwald (1667–1745), 1695
Dose

Dose

Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1694 / 1707
Zuckerdose

Zuckerdose

Hans Georg I. (zum Otter) Ott (1667–1745), 1707 / 1734
Zwei Kerzenstöcke

Zwei Kerzenstöcke

Thomas Pröll (1678–1729), um 1720
Teekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen

Teekanne mit Deckel und Allianzwappen Wessenberg-Ampringen

Hans Heinrich Speissegger (1687–1759), 1734 – 1756 / 18. Jahrhundert / 1760 - 1765
Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)

Glocke aus Schloss Haslach, gestiftet von Hans Jakob Peyer (gest. 1617)

Ulrich Stalder, 1595
Doppelscheuer mit Allianzwappen Hans Ludwig Peyer - Zollikofer

Doppelscheuer mit Allianzwappen Hans Ludwig Peyer - Zollikofer

Hans Ulrich Ulmer (1563–1624), 1608
Hufeisen

Hufeisen mit chronikalischen Bemerkungen zur Familie Peyer auf aufgeklebtem Karton

Hans Peyer (um 1410–1478), um 1450

Waffeleisen mit Allianzwappen Baumann-Peyer

Unbekannt, 1576 - 1600
Hausse-Col

Hausse-Col

Unbekannt, 17. Jahrhundert
Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Silberfiligran - Anhänger mit Allianzwappen Ziegler - Peyer

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Breitrandplatte mit Pfauen-Darstellung

Breitrandplatte mit Pfauen-Darstellung

Hans Adam I. Wüscher (1653–1707), 1670 - 1707
Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen

Leinenstickerei mit Allianzwappen Peyer - Ziegler und Jagdszenen

Unbekannt, 1572
Wollstickerei (Wandbehang) mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Szenen aus der Tobias-Geschichte

Wollstickerei (Wandbehang) mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Szenen aus der Tobias-Geschichte

Unbekannt, nach 1593 / um 1612
Leinenstickerei mit Allianzwappen Ab Egg-Wepfer

Leinenstickerei mit Allianzwappen Ab Egg-Wepfer

Unbekannt, 1607
Leinenstickarbeit mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Personifikationen der Vier Jahreszeiten

Leinenstickarbeit mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof und Personifikationen der Vier Jahreszeiten

Unbekannt, 1608
Wollstickerei mit Blumenranken und Allianzwappen von Waldkirch-Im Thurn

Wollstickerei mit Blumenranken und Allianzwappen von Waldkirch-Im Thurn

Unbekannt, 1622
Wollstickerei mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof

Wollstickerei mit Allianzwappen Peyer - Peyer im Hof

Unbekannt, 1638
Leinenstickerei mit gesticktem Tierdekor und Wappenallianz Felix Ramsauer

Leinenstickerei mit gesticktem Tierdekor und Wappenallianz Felix Ramsauer (geb. 1550) und Katharina Peyer (geb. 1546)

Unbekannt, 1592

Holzmodel: Wappen von Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Hans Heinrich Ammann (1607–1699), 1632

Tonmodel: Heiliger Martin

Hans Caspar Stüdlin (?), 1670 - 1700

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 18. Jahrhundert

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 17. Jahrhundert (nach 1632)

Abdruck des Gebäckmodels für Joachim Peyer und Susanna Ziegler

Unbekannt, 1851
Holzmodel: Adam und Eva

Holzmodel: Adam und Eva

Unbekannt, um 1600
Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Forrer

Unbekannt, um 1707
Fassbodenwappen Stockar-Peyer mit den Wecken

Fassbodenwappen Peyer mit den Wecken - Stokar

Unbekannt, 1732
Armbrust mit Bolzen und Winde

Armbrust mit Bolzen und Winde

Unbekannt, 16. Jahrhundert
Kanone auf Lafette und Protze

Kanone auf Lafette und Protze

Unbekannt, 1636
Pistolenpaar

Pistolenpaar

Unbekannt, um 1760

Büchlein: Inhalt des planetarischen Wercks

Georg Erlinger (um 1485–1542), 1516
Plan des Rheinfalls und seiner Umgebungen

Plan des Rheinfalls und seiner Umgebungen

Johann Ludwig Peyer (1780–1842), 1826
Teller mit Wappen Kaspar Peyer zum Saffran

Fayence-Teller mit Wappen Kaspar Peyer zum Saffran

Hans Heinrich III. Pfau (1642–1719), 1688
Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Wismutkästchen der Anastsia Peyer

Unbekannt, 1620

Supraporte mit den Wappen des Schaffhauser Vogtgerichtes

Unbekannt, 1621
Glockenkanne

Schraubflasche aus Fayence mit Allianzwappen Peyer / Im Thurn

Unbekannt, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Fayence-Schale mit Allianzwappen Peyer-Im Thurn

Unbekannt, 1650 - 1700

Vierteiliger Paravent

Unbekannt, vermutlich18. Jahrhundert
Kinderschlitten

Kinderschlitten

Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jahrhundert

BIBLIA || SACRA || VETERIS || ET NOVI || Testamenti, || secundum editionem

Unbekannt, 1578

Neue Künste= || liche Figuren Biblischer || Historien/ grüntlich von || Tobia Stimmer || gerissen:

Johann Fischart (um 1546/47 – 1590), 1576

Das Philosophisch Ehezuchtb[ue]chlin || oder || Die Vernunfft || gem[ae]se Naturgescheide || Ehezucht/ sampt der Kin= || derzucht.

Johann Fischart (um 1546/47 – 1590), 1591

OPERVM POETICORVM || NICODEMI || FRISCHLINI POETAE. || ORATORIS ET PHILOSOPHI || pars scnica: in qua sunt,

Nicodemus Frischling (1547 – 1590), 1587

EMBLEMATUM || Tyrociniae: Sive || PICTA POESIS LATI- || NOGERMANICA.

Matthäus Holzart (um 1530 – um 1580), 1581

Eigentliche vnd gedenck= || würdige Contrafacturen oder anbildungen/ wol= || verdienter vnnd weitber[ue]mpter Kriegshelden/

Theobald Müller (Wirkungszeit 1568 – 1582), 1577

ACCVRATAE || EFFIGIES PONTIFICVM || MAXIMORVM, NVMERO XXVIII: AB || Anno Christi MCCCLXXVIII. ad ||

Onofrio Panvinio (1530 – 1568), 1573

ICONES || SIVE || Imagines viuae, lite- || ris Cl. Virorum, ITALIAE, || GRAECIAE, GERMANIAE, || GALLIAE, ANGLIAE, || VNGARIAE. ||

Nikolaus Reusen (1545 – 1602), 1589

GEODAISIA, || Das ist: || Von gewisser vñ || bew[ae]rther Feldmessung/ eyn || gr[ue]ndlicher bericht:

Johann Conrad Ulmer (1519 – 1600), 1580