Gattung
Thema
Künstler
- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Hans Heinrich Ammann (1607–1699), 1632
Holz, Rinde, Birnbaumholz, beschnitzt, Durchmesser: 17.1 cm Dicke: 2 cm
Hans Heinrich Ammann
Wie Christoph Ammann Sohn von Hans Heinrich Ammann. Wurde 1660 als Meister in die Zunft aufgenommen, sein Todesdatum ist unbekannt. Die Zuschreibung der beiden Glasscheiben an Hans Heinrich Ammann folgt jener von Johann Heinrich Bäschlin.
Holzmodel: Wappen von Joachim Peyer und Susanna Ziegler
Provenienz
- 1953 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 1941: Paul Brugger-Ziegler, Schaffhausen
- 1632 – unbekannt: Joachim Peyer-Ziegler (1609 – 1635), Schaffhausen
Ausstellungen
- 07.12.2019 – 13.04.2020: Augenschmaus - Faszination Gebäckmodel, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 01.12.2012 – 06.01.2013: Augenschmaus und Gaumenfreude. Historische Gebäckmodel aus der Region, Altes Rathaus, Villingen-Schwenningen
- 28.11.2010 – 27.03.2011: Holzmodel. Süsse Bilder für Augen und Magen, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 05.12.1999 – 27.02.2000: Schaffhauser Tonmodel. Kleinkunst aus der Bossierer-Werkstatt Stüdlin in Lohn, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
Literatur
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 136.
- Widmer, Hans-Peter / Stäheli, Cornelia: Schaffhauser Tonmodel. Kleinkunst aus der Bossierer-Werkstatt Stüdlin in Lohn, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1999 (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 05.12.1999 – 27.02.2000), S. 41, Abb. 42.
- Peyersche Familienlegate (Hg.): Geschichte der Familie Peyer mit den Wecken. Zusammenfassung und Ergänzung der Peyer-Chronik von 1932, Schaffhausen, Neuhausen: Kuhn, 1998, S. 26.
- Widmer, Hans-Peter: Ein Gebäckmodel aus dem Besitz der Familie Peyer mit den Wecken im Museum zu Allerheiligen, in: Schaffhauser Mappe, 1997, S. 51f.