Gattung
Thema
Künstler
- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Hans Martin Spleiss (1592 – 1671), zugeschrieben, 1635
Glas, bemalt, 9.3 cm (Durchmesser)
Hans Martin Spleiss
Von 1604 bis 1610 erlernte Hans Martin Spleiss die Glaserei und Glasmalerei bei Andreas Schmucker. 1612 liess er sich als Meister in Schaffhausen nieder und war von 1621 bis 1624 und von 1650 bis an sein Lebensende Obmann des Handwerks.
Allianzwappenscheibe Hans Konrad Peyer im Hof (1597 – 1673) und Dorothea Peyer mit den Weken (1607 – 1673)
Das Glasgemälde weist einige Sprünge auf.
Provenienz
- 2009 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 1997 – 2009: Andreas Peyer-Henne, Schaffhausen
- 1959 – 1997: Bernhard Alexander Peyer-Biedermann (1910 – 1997), Schaffhausen
- 1959: Kunsthandlung Otto Büel, Luzern
- Vor 1850: Sammlung Debruge Duménil, Paris
Literatur
- Hasler, Rolf: Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern: Peter Lang, 2010 (Corpus Vitrearum, Schweiz, Band 5), Nr. 124.
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 118.
- Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF 11, 1909, S. 174, Nr. 531.
- Debruge Duménil, Paris: Auktionskatalog, 1850.