- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Hans Caspar Lang der Ältere
Der Maler und Glasmaler Hans Caspar Lang d.Ä. war der Sohn von Daniel Lang und gilt als vielseitigster Vertreter dieser Schaffhauser Künstlerfamilie. Seine Wanderjahre, die ihn nach Freiburg im Breisgau und nach Strassburg führten, dauerten von 1592– 1595. 1613 erhielt er einen Sitz im Grossen Rat und bekleidete in der Folge zahlreiche Ämter. Um 1606 illustrierte er die Chronik von Johann Jakob Rüeger und schuf Vorlagen für Caspar Merians «Topographia Helvetiae» (1642 erschienen). 1624−1625 entstanden seine Wandgemälde für den Grossratssaal des Rathauses zu Schaffhausen mit biblischen Themen sowie verschiedenen Allegorien. 1639–1640 schmückte er den Kreuzsaal des Klosters Allerheiligen mit hölzernen Deckenschildern.
Saturn zwischen zwei Pferden und ihren Reitern
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1609 Feder und Pinsel in RotScheibenriss Hans Peyer mit den Wecken (1450-1532/33), Bürgermeister der Stadt Schaffhausen
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, 1606 Feder in Schwarz, Verbleiungslinien in RötelScheibenriss für Allianzwappenscheibe (Samuel?) Peyer mit den Wecken und (Barbara?) Ziegler
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, um 1600 – 1610 Feder in Schwarz, Verbleiungslinien in RötelRiss für Allianzwappenscheibe Michel Bäldi (Beldi) und Anna Peyer mit den Wecken (geb.1565), mit Personifikationen Pax und Victoria
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1600 Tusche und Rötel auf PapierScheibenriss für Wappenscheibe Peyer mit den Wecken mit Personifikationen der vier Jahreszeiten
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, um 1600 – 1610 Feder in SchwarzScheibenriss für runde Allianzwappenscheibe Peyer mit den Wecken und Peyer im Hof
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, um 1610 – 1620 Bleistift, Tusche auf PapierRiss für runde Allianzwappenscheibe Tobias Peyer mit den Wecken (1560 - 1620) und Ursula Zollikofer (gest. 1637) mit der Personifikation der Gloria und der Justitia
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1595 Tusche und Rötel auf PapierRiss für Allianzwappenscheibe Peyer mit den Wecken und Peyer im Hof mit Personifikationen der Caritas und der Patientia
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1602 Tusche, schwarzeScheibenriss mit leerem Wappenschild
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1597 Tusche, schwarze, laviertScheibenriss mit den Wappen der Allianz Jörg Peyer und Ursula Peyer Im Hof
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), zugeschrieben, 1613 Bleistift, Feder mit schwarzer und roter TinteDie Arbeiten im Weinberg
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1595 Feder in SchwarzTuchladen
Hans Caspar Lang d.Ä. (1571–1645), 1595 Feder in SchwarzRunde Allianzwappenscheibe Hans Friedrich Ifflinger von Graneck und Dorothea von Kaltenthal
Hans Caspar Lang der Ältere (1571 – 1645), 1601 Glas, bemaltDas Glasgemälde hat eine kleine Ergänzung und eine neue Verbleiung.
Runde Allianzwappenscheibe Franz Ziegler und Magdalena von Waldkirch
Hans Caspar Lang der Ältere (1571 – 1645), zugeschrieben, 1603 (?) Glas, bemaltDas Glasgemälde hat einige Ergänzungen und eine neue Verbleiung.
Bildscheibe Alexander Peyer mit den Wecken (1562 – 1618) und Maria Oschwald
Hans Caspar Lang der Ältere (1571 – 1645), zugeschrieben, 1606 Glas, bemaltDie Glasscheibe hat kleine Ergänzungen und eine neue Verbleiung.
Allianzwappenscheibe Hans Wilhelm von Fulach und Veronika von Reischach (gest. 1613)
Hans Kaspar Lang d.Ä. (1571–1645), Werkstatt, 1610 Glas, bemaltDas Glasgemälde wurde von Hans Wilhelm von Fulach (gest. 1614) und Veronika von Reischach gestiftet.