- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Felix Lindtmayer der Jüngere
Felix Lindtmayer, Vater (?) und Lehrer von Daniel Lindtmayer d. J., Glasmaler und Glaser in Schaffhausen sowie urkundlich als Reisser erwähnt. 1544 liess er sich als Meister in Schaffhausen nieder. Von 1557–1558 war er als Schreiber von Hauptmann Werner Abegg in Frankreich. 1570 wurde er von der Zunft zum Rüden ins Schaffhauser Stadtgericht gewählt, wohl ab 1571 in den Grossen Rat. Durch Anna Schmid, die er 1564 in zweiter Ehe geheiratet hatte, und ihren zweiten Ehemann, den Glasmaler Michel Stark aus Villingen, hatte die Lindtmayer-Werkstatt bis ungefähr 1586 Bestand.
Figurenscheibe von Galle Jäger und Felix Lindtmayer der Jüngere
Das Glasgemälde stammt vermutlich aus der Gemeindestube von Jestetten.
Provenienz
- 1997 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- um 1950 – 1997: Bernhard Alexander Peyer-Biedermann (1910 – 1997), Schaffhausen
- um 1935: Privatbesitz, Neuhausen am Rheinfall
- um 1926: Privatbesitz, Schaffhausen
- 1910: Kunsthandlung Hugo Helbing, München
- 1910: J. Bossard, Luzern
- unbekannt – 1906: Schulhaus, Jestetten
Literatur
- Hasler, Rolf: Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern: Peter Lang, 2010 (Corpus Vitrearum, Schweiz, Band 5), Nr. 94.
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 114.
- Raguin Chieffo, Virginia / Jackson Zakin, Helen: Stained Glass Before 1700 in the Collections of the Midwest States, Band 2, London: Harvey Miller, 2001 (Corpus Viterarum United States of America 8). 59.
- Thöne, Friedrich: Daniel Lindtmayer 1552 – 1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer, Zürich: Berichthaus, 1975 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 2). 25, 28f, 37, 292, Nr. C 11, Abb. 461.
- Jäger, Georg: Jestetten und seine Umgebung. Ein Heimatbuch für das Badische Zollausschlussgebiet, Jestetten 1930, S. 233-239.
- Rott, Hans: Schaffhausens Künstler und Kunst im XV. und in der ersten Hälfte des XVI. Jahrhunderts, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Band 54, 1926, S. 111.
- Rott, Hans: Schaffhauser Maler, Bildhauer und Glasmaler des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Oberreihnische Kunst, Band 1, 1925/1926, S. 215.
- Schaffhauser Bildnisausstellung aus öffentlichem und Privatbesitz 1500 – 1900 (Katalog zur Ausstellung im Imthurneum, Schaffhausen, 17.08. – 07.09.1913, Nr. 488.
- Hugo Helbling, München: Sammlung J. Bossard, Luzern. Auktionskatalog, Juli 1910, Nr. 198, Taf. 3.
- Kraus, Franz Xaver (Hg.): Die Kunstdenkmäler des Grossherzogtums Baden. Beschreibende Statistik, Band 3, Freiburg im Breisgau: Mohr, 1892, S. 131.