- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Daniel Lindtmayer der Jüngere
Neben seiner Ausbildung zum Glasmaler absolvierte Daniel Lindtmayer zwischen 1566 und 1570 vermutlich bei Tobias oder Abel Stimmer in Schaffhausen eine Malerlehre. Nach kurzen Wanderjahren liess er sich in Schaffhausen nieder, war jedoch auch in Graubünden und in der Innerschweiz – u. a. bei Franz Fallenter – tätig. Von den Wandmalereien mit biblischen Szenen und Landschaften für das Haus «Zun drei Ständen» des Schaffhausers Stadtschreibers Hans Forrer sind nur Vorzeichnungen für Holzschnitte erhalten. Sein letzter datierter Riss stammt aus dem Jahre 1603. Sein heute bekanntes Œuvre umfasst ungefähr 350 Zeichnungen, darunter Entwürfe zu Fassaden- und Wandmalereien, Risse zu Scheiben und Holzschnitten, sowie vier Radierungen und ein paar Gemälde.
Scheibenriss mit Darstellung des Gastmahls der Königin Esther
Provenienz
- 2008 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 2008 : Antiquariat August Laube, Zürich
- 1939: Hugo von Ziegler (1890 – 1966), Schaffhausen
- um 1938: P. & D. Colnaghi & Co, London
Ausstellungen
- 04.05.1952 – 29.06.1952: Daniel Lindtmayer. 1552 bis 1606. Handzeichnungen, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 09.09.1939 – 05.11.1939: Tobias Stimmer 1539 – 1584. Gedächtnisausstellung zum 400. Geburtsjahr, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 20.05.1939 – 06.08.1939: Schweizerische Landesausstellung 1939. Zeichnen, Malen, Formen I. Die Grundlagen, Kunsthaus, Zürich
Literatur
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 113.
- Thöne, Friedrich: Daniel Lindtmayer 1552 – 1606/07. Die Schaffhauser Künstlerfamilie Lindtmayer, Zürich: Berichthaus, 1975 (Oeuvrekataloge Schweizer Künstler 2), S. 198, Nr. 184, Abb. 235.
- Thöne, Friedrich: Zeichnungssammlung Dr. Hugo von Ziegler, Schaffhausen, 1968, Nr. 75.
- von Ziegler, Hugo: Daniel Lindtmayer 1552 bis 1606. Handzeichnungen, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1952 (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 04.05. – 29.06.1952), S. 52, Nr. 223, Taf. 7.
- Tobias Stimmer 1539-1584. Gedächtnisausstellung zum 400. Geburtsjahr, Schaffhausen, 1939 (Katalog zur Ausstellung des Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, 09.09. – 05.11.1939), Nr. 148.
- Zeichnen Malen Formen I. Die Grundlagen, Zürich: Berichtshaus, 1939 (Katalog zur Ausstellung des Kunsthaus Zürich, 20.05. – 06.08.1939, im Rahmen der Schweizerischen Landesausstellung 1939, S. 17, Nr. 106.