- Läublin II., Hans Jacob [Jakob]
- Murer, Josias
- Ammann, Johann Conrad
- Ammann, Hans Heinrich
- Ammann, Christoph
- Amsler, Richard
- Asper, Hans
- Beham, Bartel
- Bluntschli, Niklaus
- Bosshard und Sohn, -
- Brun, Lienhard
- Cranach der Ältere, Lucas
- Erhart, Gregor
- Eriskirch, Meister von
- Erlinger, Georg
- Fischart, Johann
- Frischlin, Nicodemus
- Hans Conrad, Flach
- Holbein, Ambrosius
- Holtzwart, Matthäus
- Howes, John
- Hurter, Johann Heinrich
- Häfelin, Emil
- Hünerwadel, Jérôme
- Kübler, Werner der Jüngere
- Lang, Hieronymus der Ältere
- Lang, Hans Caspar der Ältere
- Lang, Daniel
- Lindtmayer, Felix der Jüngere
- Lindtmayer, Daniel der Jüngere
- Meyer, Conrad
- Moser, Andreas
- Müller, Theobald
- Oschwald, Hans Georg
- Ott, Hans Georg I.
- Panvinio, Onofrio
- Peyer, Hans
- Peyer, Johann Ludwig
- Peyer, Johann Jakob
- Peyer, Johann Friedrich
- Pfau, Hans Heinrich III.
- Pröll, Thomas
- Reusner, Nikolaus
- Schnetzler, Johann Ulrich
- Schärer, Johann Jacob
- Seiler, Dietegen
- Speissegger, Hans Heinrich
- Spleiss, Hans Martin
- Stalder, Ulrich
- Stimmer, Tobias
- Stimmer, Gideon
- Stimmer, Abel
- Strigel, Bernhard
- Stüdlin, Hans Caspar
- Ulmer, Johann Conrad
- Ulmer, Hans Ulrich
- Umkreis von Stimmer, Tobias
- Unbekannt
- Veith, Johann Martin
- Wüscher, Hans Adam I.
- de Savoye, Daniel
Die Sammlung der PTSS
Diese Webseite zählt die Kunstwerke und Gegenstände der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung (PTSS) von Schaffhausen auf. Die aufgeführten Objekte befinden sich grösstenteils als Dauerleihgabe im Museum zu Allerheiligen oder in der Stadtbibliothek Schaffhausen.
Lucas Cranach der Ältere
Cranach, der sich selbst nach seinem Geburtsort nannte, dürfte bei seinem Vater Hans Maler [Moller oder Müller] ausgebildet worden sein. Tätig in Wien, Wittenberg und Weimar. Hauptmeister der «sächsisch-mitteldeutschen Schule». Begründer eines ausserordentlich erfolgreichen Stils und Werkstatt-Betriebs sowie einer Künstlerdynastie, deren Dauer und Wirksamkeit über mehrere Generationen in der Epoche ohne Parallele ist.
Bildnis eines bärtigen Mannes
Zu den bedeutenden Ankäufen der Stimmer-Stiftung gehören Werke Lucas Cranachs des Älteren. Der Wittenberger Maler betrieb eine erfolgreiche Werkstatt, die neben Porträts zahlreiche Altargemälde, religiöse und mythologische Motive anfertigte. Das intime Bildnis des unbekannten Bärtigen war wohl für den privaten Gebrauch bestimmt.
Provenienz
- 1951 – heute: Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung, Schaffhausen
- 1950: Line Fischel, Buchauerstrasse 1 (?), München-Solln
- 1937 – 1950: Württembergische Landeskunstsammlungen, Staatsgalerie, Stuttgart
- 1932: Sammlung Weizner, New York
Ausstellungen
- 10.05.2019 – 06.10.2019: Kunst aus Trümmern. Die Kulturspenden nach der Bombardierung Schaffhausens 1944, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 08.04.2017 – 30.07.2017: Lucas Cranach der Ältere, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
- 01.10.2013 – 05.01.2014: Zwischenspiel I, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 21.06.2012 – 06.01.2013: Hodler, Dix, Valloton - 25 Jahre Sturzenegger-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
- 08.03.2008 – 08.06.2008: Lucas Cranach the Elder, Royal Academy of Arts, London
- 23.11.2007 – 17.02.2008: Lucas Cranach, Städelmuseum, Frankfurt am Main
- 15.06.1974 – 08.09.1974: Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Kunstmuseum, Basel
- 03.04.1955 – 30.06.1955: Charles-Quint et son temps (Keizer Karel en zijn Tijd), Musée des Beaux-Arts, Gent
Literatur
- Heydenreich, Gunnar et al. (Hg.): Lucas Cranach der Ältere. Meister, Marke, Moderne, München: Hirmer, 2017 (Katalog zur Ausstellung des Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 8.4. –30.7.2017), Abb. 116.
- Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Hg.): Meisterwerke und Kleinode. Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2010 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 20), S. 30, 120.
- Brinkmann, Bodo (Hg.): Cranach der Ältere, Ostfildern: Hatje Cantz, 2007 (Katalog zur Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main, 23.11.2007 – 17.2.2008 und in der Royal Academy of Arts London, 8.3. – 8.6.2008), S. 270f, Kat. 75.
- Schweizer Lexikon in sechs Bänden, Band 2, Luzern: Mengis & Ziehr, 1992, Abb. S. 103.
- Museum zu Allerheiligen (Hg.): Kunstabteilung. Katalog der Gemälde und Skulpturen, Schaffhausen: Museum zu Allerheiligen, 1989 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 13), S. 58f, Nr. 19, S. 284.
- Lang, Paul / Rapp-Buri, Anna / Jezler, Peter: Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung im Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1985 (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen 10), S. 11, Nr. 4.
- Friedländer, Max J. / Rosenberg, Jakob: Die Gemälde von Lucas Cranach, Basel, Boston, Stuttgart: Birkenhäuser, 1979, S. 136, Nr. 331A.
- Koepplin, Dieter / Falk, Tilman: Lukas Cranach. Gemälde Zeichnungen Druckgraphik, Band 2, Basel, Stuttgart: Birkhäuser, 1974 (Katalog der Ausstellung des Kunstmuseum Basel, 15.06. – 08.09.1974), S. 693, Nr. 616, Abb. 345.
- Musée des Beaux-Arts, Gand (Hg.): Charles-Quint et son temps, 03.04. – 30.06.1955, Bruxelles: Ed. de la Connaissance, 1955, S. 119, Nr. 35, Abb. 96.
- Museumsverein Schaffhausen (Hg.): Jahresbericht 1951, Schaffhausen 1952, S. 60.